Gleich werden wir in der Ratssitzung diese förmliche Anregung unterbreiten, dem Park einen Namen zu geben und das gesamte Gelände unter Schutz zu stellen.
Zur PDF geht es hier.

Diese förmliche Anregung erhält der Rat der Stadt Göttingen.
Gleich werden wir in der Ratssitzung diese förmliche Anregung unterbreiten, dem Park einen Namen zu geben und das gesamte Gelände unter Schutz zu stellen.
Zur PDF geht es hier.
Diese förmliche Anregung erhält der Rat der Stadt Göttingen.
Liebe Freundinnen und Freunde des Parks,
da der wunderschöne Park des ehemaligen Landeskrankenhauses am Rosdorfer Weg einer der eher versteckten Schätze Göttingens ist, müssen wir ihn bekannter machen. Er darf nicht länger ein Geheimtipp der Anlieger bleiben.
Deshalb findet im Mai
jeden Montag um 17 Uhr
eine Mahnwache an der Kiessee-Kreuzung am Rosdorfer Weg statt.
Mahnwache an der Kiessee-Kreuzung am Rosdorfer Weg.
Unsere grüne Oase darf nicht zerstört werden. Macht alle mit und denkt Euch kreative Mittel aus, die möglichst viele Göttinger auf den Park aufmerksam machen. Wer den Park und das Alternativgelände einmal gesehen hat, wird sich – gelinde gesagt – wundern, dass Bau- und Sozialausschuss im Jahr 2009 den Neubau des Maßregelvollzugs mitten im Park einfach so durchgewunken haben. Auch seitens des Baudezernats erhielten die Planer keinen Hinweis, dass der Park mit seinem alten Baumbestand und als Teil eines bedeutenden, historischen Gesamtensembels schützenswert sein könnte und die Bevölkerung auf die Barikaden gehen wird. Was soll man davon halten?
Liebe Freundinnen und Freunde des Parks,
wenn es nach dem Willen der Planer geht, sieht der Park im Herbst trostlos aus, denn die Bäume auf dem Foto unten und viele andere rund um die große Wiese und an der Grenze zur Jugendanstalt sollen gefällt werden. Im Frühjahr 2013 sollen dann rund um die große Wiese 4.000 Bereritzensträucher geplanzt werden für die mit Natodraht verstärkte Hecke. Als Ausgleichsfläche ist ein Park südlich des Kiessees angedacht.
Nächster Termin in Sachen Park:
UMWELTAUSSCHUSS, Dienstag, 24.04.2012, 16 Uhr, Neues Rathaus, Raum 118, Tagesordnung: Hier Klicken.
Die nächste Sitzung der LeineBÜRGER findet am 25.04.2012, 20 Uhr in der Thomasgmeinde auf dem Leineberg statt.
Liebe Freundinnen und Freunde des wunderschönen Parks auf dem ehemaligen LKH-Gelände,
am Donnerstag, 19. April 2012 um 16:15 Uhr findet im Neuen Rathaus die Sitzung des Bauausschusses statt. Als Tagesordnungspunkt 3 soll die Aufstellung des Bebauungsplans für den Neubau des Festen Hauses beschlossen werden. (Hochsicherheitstrakt des Maßregelvollzugszentrums Niedersachsen Moringen/ Teilstandort Göttingen)
Wir haben vollstes Verständis für die Notwendigkeit eines Neubaus für die Patienten im Maßregelvollzug. Aber warum muss der Hochsicherheitstrakt unbedingt in einem wundervollen erhaltenswerten Park gebaut werden?
Teilansicht des "Bauplatzes" für die neue Forensik
Wir sollten unbedingt zahlreich in der Sitzung des Bauausschusses vertreten sein und uns für den Erhalt des idyllischen Parks am Rosdorfer Weg einsetzen. Der Park – als Teil eines bedeutenden historischen Gesamtensembles der Gesundheitsregion Göttingen - muss für die Patienten des Asklepios Fachklinikums Göttingen, die Anwohner und alle Göttinger erhalten bleiben. Der alte Baumbestand ist schützenswert als Teil der grünen Lunge der Stadt und als Lebensraum zahlloser Wildtiere, darunter dem seltenen Grünspecht. Mit etwas gutem Willen aller Beteiligten sollte sich zeitnah ein alternatives Baugrundstück finden lassen.
Bitte setzen Sie sich gemeinsam mit uns dafür ein.
Weiterleitung zum Beschlussvorschlag auf der Tagesordnung.
Nicht vergessen:
Am 21. März 2012 findet eine Infoveranstaltung der LeineBÜRGER statt.
Ein JahrBI LeineBÜRGER. Kommt alle. Es gibt viel zu berichten.
Kontakt: Email oder Kommentar
Hallo Leineberger,
die Zeit der Krötenwanderung beginnt wieder. Wir bitten deshalb alle, bei ihren Spaziergängen am Siekanger auf überfahrene Kröten zu achten.
Es gibt drei Krötenarten, die gefunden werden könnten:
Falls die Tiere keine Warzen haben, sind es Frösche (nicht geschützt). Sehen sie eidechsenmäßig aus, sind es Molche.
Gelbbauchunken und Geburtshelferkröten sind nach EU-Recht streng geschützt. Ihre Lebensräume dürfen nicht zerstört werden. Sollten diese Arten auf dem Siekanger leben, müsste der Bau des GVZ III unverzüglich gestoppt werden.
Wenn Sie denken/Ihr denkt, dass es Gelbbauchunken und die Geburtshelferkröten sein könnten, bitte machen Sie/macht bitte Folgendes:
1. Fotografiert das Tier – Beweise dokumentieren
2. Nehmt das Tier mit (auch wenn das noch ekeliger ist).
3. Notiert Euch bitte den Fundort und das Datum.
Wir werden dann ggf. Kontakt mit der Biologischen Schutzgemeinschaft und mit der Unteren Naturschutzbehörde aufnehmen.
Viele Grüße und danke
Gudrun Rufeger
Wer hier keinen Kommentar hinterlassen mag, kann auch eine Email senden.
Herzlich willkommen bei den LeineBÜRGERN.
Bei uns wird BÜRGER groß geschrieben.
Wir sind
Mitbürgerinnen und -bürger, die wütend sind, weil unser aller Lebensqualität bei vielen kommunalen Entscheidungen keine Planungsgröße ist. Das muss sich ändern!
XXX
GENUG IST GENUG!
Wir wollen
All das macht Lebensqualität aus.
DESHALB FORDERN WIR